Stationäre Ausrüstung wird – wie der Name schon sagt – an einem fixen Ort gelagert und nicht transportiert. Die eigene Wohnung wird für die meisten, die erste Wahl sein.
Das Lager soll möglichst sicher vor Feuer, Wasser, Plünderung sowie mechanischer Beschädigung z.B. bei einem Erdbeben geschützt werden.
Ein Metallschrank im Keller, würde sich hierfür anbieten.
Neben Trinkwasser, Nahrungsmittel und Medikamenten empfiehlt sich eine Grundausrüstung an Werkzeug sowie ein Radio. Je nach Platz und finanziellen Möglichkeiten, kann man das Equipment dann entsprechend ausbauen.
Wer die Möglichkeit hat, sollte sich ein 2. Lager an einem anderen Ort anlegen. Eine Wochenendhütte oder der Zweitwohnsitz wären gute Möglichkeiten. So hat man eine Alternative, falls man einen der Orte nicht erreichen kann oder das Lager zerstört wurde.
Wichtig: Die Ausrüstung muss regelmäßig kontrolliert und wenn nötig ergänzt werden. Die Vorräte sollten für alle Personen für mind. 14 Tage, besser jedoch für 1 Monat reichen. Auch müssen Geräte und Werkzeuge in ausreichender Menge gelagert werden.
Tipp: Zur besseren Übersicht legt man sich eine einfache Tabelle an. In diese kann man auch Notizen und das Haltbarkeitsdatum eintragen.
Hier ein Beispiel:
Artikel | Menge soll | Menge ist | MHD |
12V/220V Stromwandler 300W | 1 | 1 | – |
9V Block Ersatzbatterie | 4 | 4 | 10.2015 |
1,5V AAA Ersatzbatterie | 8 | 16 | 2015 |
1,5V AA Ersatzbatterie | 16 | 16 | 06.2018 |
3V CR2 Ersatzbatterie | 2 | 2 | 2020 |
Tipp: Wer keinen Platz für eine stationäre Ausrüstung hat, kann sein Fahrzeug mit einer mobilen Version ausstatten.